Das italienische Unternehmen Briccoli Modelleria konstruiert und fertigt Modelle, Formen und Gießereiausrüstungen. „Seit 1885 bauen wir mit dem ältesten Kunsthandwerk des Menschen an der Zukunft“, so lautet das Motto des Unternehmens. Die Erfahrung, die das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte gesammelt hat, sowie seine Investitionen in die Technologie haben eine dynamische und flexible Entwicklung auf dem Markt möglich gemacht. Damit kann es unmittelbar auf die unterschiedlichen Anforderungen seiner Zielkunden reagieren und stellt qualitativ hochwertige Produkte unter strikter Einhaltung der Lieferfristen her.
In dieser siebten Folge widmet sich Luca Rinaldi gemeinsam mit Serena Graziosi, Professorin im Fachbereich Mechanik am Polytechnikum Mailand, eingehend dem Thema der Ausbildung an der Universität. Die Professorin und Expertin für Design for Additive Manufacturing erläutert ausführlich die Rolle, die Persönlichkeiten wie sie in der akademischen Welt und darüber hinaus spielen.
Das Unternehmen Mistral Optical stellt durchschnittlich 50.000 Brillen pro Monat her. Es ist in Quero Vas in der Region Belluno, ansässig, dem Weltzentrum der Brillenindustrie. Die Herstellung einer Brille ist ein komplexer Vorgang, der eine perfekte Mischung aus erfahrener Handarbeit und automatisierter, von Werkzeugmaschinen gesteuerter Arbeit voraussetzt. Dabei sind bis zu 30 Zwischenschritte erforderlich. Das Wissen, an welchem Punkt in den verschiedenen Bearbeitungsprozessen sich ein Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet, ist der Dreh- und Angelpunkt der gesamten Produktionskette und stellt den eigentlichen Mehrwert im Dienst am Kunden dar. Und genau diese Absicht stand hinter dem Entschluss des Unternehmens, die zahlreichen CMS-Maschinen von der neusten bis hin zu ältesten, zu vernetzen.
Maurizio Bernini ist beim renommierten Fraunhofer-Institut IWU in Chemnitz, um Christopher Schlegel für diese sechste Folge der Serie zu interviewen.
In der fünften Folge der Serie stehen Professor Alessandro Pegoretti, Direktor des Fachbereichs Industrietechnik an der Universität Trient, und Giacomo Barera im Mittelpunkt, der bei CMS als Werkstoffexperte im Rahmen eines Industriedoktorats promoviert.
Eine Maschine zu erfinden, ist einfach. Sie zu bauen, ist schon komplizierter. Sie jedoch zum Laufen zu bringen, darin besteht die wahre Kunst.
Das Profil des Klappe eines Flugzeugs aus Kohlefaser ist im Hinblick auf die Bearbeitung ein recht anspruchsvolles Teil, insbesondere in einer Branche wie der Luft- und Raumfahrt, in der hochpräzise raffinierte Teile gebraucht werden. Die Perfektion der Bauteile kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Bearbeitung der betreffenden Klappe erfordert eine optimale Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Aspekte gewährleistet eine einzige CMS-Maschine mit den Bearbeitungen des Ultraschallschneidens, dem Ansenken von Bohrungen und dem Entgraten des Werkstücks.
In der vierten Folge der Serie trifft sich Giovanni Negri, Geschäftsführer von CMS, mit Alessio Lorusso, Geschäftsführer und Gründer von Roboze, einem der erstaunlichsten Unternehmen im Bereich der additiven Fertigung. Das italienische Unternehmen hat sich mit der präzisesten 3D-Drucktechnologie für Superpolymere und Hochleistungs-Verbundwerkstoffe weltweit einen Namen gemacht.
CMS are delighted to announce we have entered a Partnership agreement with Pembrokeshire based United Aerospace Ltd (UA) which will result in the first CMS Kreator LFAM + Machine Centre being installed in the UK.
In der dritten Folge steht Paul Cesak im Mittelpunkt, der Gründer und Inhaber einer der größten Gruppen auf LinkedIn mit dem Namen 3D Printing Today, die sich mit Themen rund um den additiven Druck beschäftigt. Die Gruppe zählt mehr als 70.000 Mitglieder aus der ganzen Welt.
Ein flexibles und engagiertes Unternehmen. Die Passion für die Technologie, verbunden mit den Werten des Rennsports. Der Wille, die interessantesten Herausforderungen auf dem Markt anzunehmen, und die Bereitschaft, diese erfolgreich zu bewältigen. Mit dieser Philosophie hat das 2010 gegründete Unternehmen HP Composites bereits eine weltweite Führungsposition in der Herstellung von Kohlefaserkomponenten für den Motorsport- und Automobilsektor errungen.
In der zweiten Folge wird der Standpunkt eines renommierten CMS-Kunden vorgestellt: M.D.C. DESIGN, ein relativ junges Unternehmen, das überwiegend im Bereich von Ausrüstungen für die Maßkontrolle aller Teile eines Autos tätig ist.
In dieser ersten Folge stellen wir den Vergleich zwischen zwei Technologien an: der herkömmlichen mit Abtragung und derjenigen des Additive Manufacturing mit großen Abmessungen.
Universal Holding Fixture (UHF) ist das von CMS patentierte Universalsystem zum automatischen Aufspannen der Werkstücke. Es ist dazu imstande, sich blitzschnell neu zu konfigurieren, um sich an jedes neue Werkstück, auch mit extrem komplexen Formen, anzupassen.
Wir sind für Sie da, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Mit der gesamten Kompetenz von CMS! Immer und überall.
Ein völlig neues Phänomen, eine epochale Revolution. Wir bieten fortschrittliche...
Beim Betreten des Betriebsgeländes von Stadler Minsk meint man, förmlich durch die Tore eines...
Mit CMS Kreator und in Zusammenarbeit mit Bercella srl, einem führenden Unternehmen in dem Design und der technischen Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Verbundwerkstoffe, wurden die Gussformen für das Projektfahrzeug RestoMod 2021 hergestellt, das von Tomaso Trussardi gesponsert wurde. Das Auto wird während des Motor Valley Fest, das vom 1. bis 4. Juli in Modena stattfindet, präsentiert werden.
Ab dem 1. Januar 2021 wird der Vertrieb von CMS North America und Diversified Machine Systems...
Additive Fertigung und Großformatfräsen von Cms! Das Bearbeitungszentrum CMS kreator aus dem...
CMS, in Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer-Institut die Entwicklung einer originellen LFAM-Lösung aufgenommen, um die ettbewerbsfähigkeit von Verbundwerkstoffen und anderer Industrien zu steigern.
Im Hause Cms setzen wir auch weiterhin auf Investitionen: Wir haben ein neues Produktionsareal...
Monoblock-Bearbeitungszentrum für das vertikale Fräsen, ideal für die Bearbeitung von...
Nachhaltige Mobilität und damit das Verkehrswesen spielen eine entscheidende Rolle für die...
Flexible Lösungen und maximale Leistung, die allen Anforderungen bei der Bearbeitung von...
Bearbeitungszentren für Aluminium, mit denen Betriebe mit dem Automotive-Sektor Schritt halten....
Chassis aus Kohlefaser sind nicht immer die optimale Wahl für Supercars: Für eine Reihe von...